Post für Leseratten: Die Büchergilde hat eine Abobox ins Leben gerufen, die euch monatlich mit mehreren Büchern überrascht. Ich hab sie getestet. Weiterlesen
Mit seinem zweiten Roman reist Tom Saller erneut die 1920er Jahre – diesmal aber nicht ans Bauhaus, sondern in die Königliche Porzellanmanufaktur in Berlin. Weiterlesen
Feucht, dunkel und nicht mehr als 34 Quadratmeter: Was steckt hinter unserer uralten Sehnsucht nach einer Hütte? Petra Ahne erzählt die Kulturgeschichte des kleinen Holzbaus. Weiterlesen
Drei Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der DDR sind alle Geschichten längst erzählt? Dem ist nicht so, zeigt der exzellente neue Roman von Bastienne Voss. Weiterlesen
Hajo Steinert hat sich das spannende Thema Reformbewegung und Monte Veritá für seinen neuen Roman ausgesucht – und leider wenig daraus gemacht.
Weiterlesen
Krieg und Frieden, Surrealismus und Liebe: In „Never anyone but you“ erzählt Rupert Thomson von der unverwüstlichen Beziehung zweier mutiger Frauen. Weiterlesen
Was bleibt von den Männern im Leben einer Frau? Judith Kuckart lässt in „Kein Sturm, nur Wetter“ eine Frau Revue passieren. Weiterlesen
Wenn die Wellen wild schäumen: Henry Beston schrieb mit „Das Haus am Rand der Welt“ einen Klassiker des „nature writing“. Zeit, die zauberhafte Naturbeschreibung wiederzuentdecken! Weiterlesen
Könnt ihr euch noch an die endlos langen, drückenden Sommerferien eurer Kindheit erinnern? Barbara Schwarcz hat sie in „Sommerverschwendung“ eingefangen. Weiterlesen
Seit langem sind Autor*innen fasziniert vom Gehen. Ich stelle euch vier Bücher vor, die sich literarisch und wissenschaftlich damit auseinandersetzen – und Lust machen, selbst loszulaufen. Weiterlesen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK