Älterer Mann verarbeitet literarisch seine wilde Jugend in Westberlin? Im Falle von Ulrich Peltzers Roman „Das bist du“ entsteht daraus ein regelrechter Sog. Weiterlesen
Ihr wollt „Tschudi“ von Mariam Kühsel-Hussaini lesen? In Kooperation mit dem Adventskalender der Büchergilde könnt ihr den Roman heute bei mir gewinnen! //beendet// Weiterlesen
Rafael Horzon hat „Das neue Buch“ geschrieben – und liefert darin eine süffisante Definition der selbstherrlichen Kunstszene von Berlin-Mitte. Weiterlesen
Drei Autor*innen schreiben gemeinsam einen Roman über die Hausbesetzer-Szene im Westberlin der 1980er Jahre: „Aufprall“ ist ein Experiment, das gelungen ist! Weiterlesen
Am 1. Oktober 1920 wuchs Berlin durch Eingemeindung von jetzt auf gleich um knapp 2 Millionen Einwohner – zwei Neuerscheinungen erzählen von den Jahren davor. Weiterlesen
Wir sind noch lange nicht wieder beim Normalbetrieb angekommen: Wer eine Lesung besuchen möchte, muss sich schnell ein Ticket sichern! Hier kommt meine Übersicht. Weiterlesen
Auch in diesem Ausnahme-Sommer bespielt das Theater Anu wieder einen Teil des Tempelhofer Feldes – mit einem verwunschenen Lichterlabyrinth. Weiterlesen
Wie war es, in den 1990er Jahren in Berlin-Mitte aufzuwachsen? Lorenz Just lässt mit „Am Rand der Dächer“ die Umbruchszeit aus Kinderperspektive aufleben. Weiterlesen
Können Häuser Einfluss auf das eigene Leben nehmen? Andreas Schäfer verstrickt in „Das Gartenzimmer“ gleich mehrere Familien in die dunkle Geschichte eines Gebäudes in Berlin-Dahlem. Weiterlesen