Schlagwort: Sachbuch
100 Jahre Groß-Berlin
Am 1. Oktober 1920 wuchs Berlin durch Eingemeindung von jetzt auf gleich um knapp 2 Millionen Einwohner – zwei Neuerscheinungen erzählen von den Jahren davor. Weiterlesen
Frühjahr, ick hör‘ dir trapsen!
Natürlich ist der Frühling Ende Januar wettertechnisch noch nicht zu spüren. Dafür literarisch! Ich zeige euch, welche Romane & Sachbücher in den kommenden Monaten auf meiner Liste stehen. Weiterlesen
Es weihnachtet sehr: Literarische Geschenke – Teil 3
In Teil 3 meiner Geschenketipp-Runde begeben wir uns in die bezaubernden Welten der Independent-Verlage. Heute mit: Sachbücher zu ausgefallenen Themen. Weiterlesen
Die Fragen der Nachwendekinder
„Wenn wir jetzt nicht fragen, ist es bald zu spät“: Johannes Nichelmann porträtiert die ab 1989 geborenen „Nachwendekinder“ und das Schweigen der Elterngeneration. Weiterlesen
Platz ist in der kleinsten Hütte
Feucht, dunkel und nicht mehr als 34 Quadratmeter: Was steckt hinter unserer uralten Sehnsucht nach einer Hütte? Petra Ahne erzählt die Kulturgeschichte des kleinen Holzbaus. Weiterlesen
Vive la Flâneuse!
„Der Flaneur ist ein Mensch, der im Spazierengehen schaut, genießt und planlos umherschweift – er flaniert“. Und was macht die Flâneuse? Lauren Elkin erzählt. Weiterlesen
Portrait of the Artist: 3 besondere Künstlerbiographien
Das Bildnis des Künstlers als, äh, Mann: Im vergangenen Jahr sind Biographien über Gustav Klimt, George Grosz und Walter Spies erschienen. Ich stelle sie euch vor. Weiterlesen
Der Traum des guten Lebens: „Monte Verità“ von Stefan Bollmann
Sie waren die Hippies der Jahrhundertwende: Um 1900 entstand in Ascona die Gemeinschaft auf dem Monte Veritá. Stefan Bollmann erzählt ihre Geschichte. Weiterlesen